Ausstellungen
«Wagners Idyll: die villa tribschen 1866–1872»
Die neue Sonderausstellung thematisiert die Vorbereitungen der neuen Museumskonzeption mithilfe von Wagner-Quellen wie Tagebucheinträgen und Briefen sowie restauratorischen Funden und zeitgeschichtlichen Referenzen. Die Besuchenden werden eingeladen, die Gestaltungsentscheide der Fachleute (Musikwissenschaft/Architektur/Konservierung-Restaurierung/Denkmalpflege) nachzuvollziehen und die Quellen zu entdecken.
SAMMLUNG ONLINE
Bevor die Stadt Luzern 1933 das Richard Wagner Museum eröffnen konnte, musste es eingerichtet werden. So kamen durch Schenkungen, Käufe und Leihgaben viele Objekte aus Wagners Zeit zurück ins Tribschener Landhaus. Damals wurde die Sammlung des Richard Wagner Museums angelegt. Es handelt sich um Einrichtungsgegenstände und -objekte sowie Briefe und Autografen aus der Zeit Wagners bis hin zu aktuellen Dokumenten zur Museumsgeschichte. Die Sammlung umfasst rund 1'600 Objekte. Die Online-Sammlung ist am Entstehen und vorerst in Teilen verfügbar. Sie wird laufend erweitert.
Sammlung
Die Ausstellung zum Leben und Werk von Richard Wagner ist im Erdgeschoss zu besichtigen. Verteilt auf fünf Räume kann man hier eine Sammlung von historischen Fotografien und Gemälden betrachten, sowie einen wertvollen Bestand an originalen Handschriften bewundern. Einige Kleidungsstücke Wagners und Mobiliar aus seinem Haushalt werden gezeigt, ein Bronzeguss der bekannten Wagnerbüste von Fritz Schaper und das Schmuckstück der Sammlung: Richard Wagners Erard-Flügel aus Paris von 1858.
Am Empfang werden Informationen über die ursprüngliche Einrichtung der Räumlichkeiten abgegeben. Tapeten und Vorhänge sind nicht original. Dafür blieben originalen Petrollampen auf dem Kaminsims, der Salontisch und Wagners Armlehnsessel erhalten. In jüngerer Zeit konnte die Sammlung mit Wagners Schreibpult, Cosimas Nähkästchen und einem Holzflügelaltar ergänzt werden.
Lassen Sie die Ausstellung durch eine Öffentliche Führung mit Konzert auf dem Erard-Flügel lebendig werden.